Vom Freien Radio zum Podcast-Kollektiv

Text von Joël Adami, Radio ARA, Luxemburg, Referent des Workshops Podcasts erfreuen sich – wieder – steigender Beliebtheit. Von ausuferenden Gesprächsrunden, die sich nicht einmal Freie Radios zu senden trauen würden, über Dokus bis hin zu fiktionalen Formaten ist alles dabei.In diesem Workshop haben wir gemeinsam überlegt, welche Lehren Freie Radios aus dem Podcasting-Hype ziehen können[…]

So long and thanks for all the fish.

Wie im Fluge sind die Radiocamp-Tage 2018 vorbeigegangen. Dieses Jahr war’s besonders schön – dank Euch lieben Leuten, die ihr da wart und Euch so vielfältig eingebracht habt: Sei es beim Schnippeln oder Spülen in der Küche, sei es auf der Open Stage und im Open Space, bei der Partyplanung oder natürlich in den zahlreichen spannenden[…]

Oral History auf dem Radiocamp 2017

Was lief im Workshop Oral History: Nach einer Einführung in die Praxis und unterschiedliche Settings für Oral History diente der Vormittag auch dem Erfahrungsaustausch von Teilnehmenden mit Zeitzeug*innen Interviews: z.B. Armenier*innen in der Türkei, Migrantinnen in der Region Freiburg. Danach ging es in die Praxis: mit verschiedenen Zeitzeug*innen, die sich als Protagonist*innen in der Geschichte[…]

Stichwortmoderation auf dem Radiocamp 2017

Im Workshop zur Stichwortmoderation kamen Leute, die verschiedene Erfahrungen mit Radio-Moderation gemacht hatten. Viele TeilnehmerInnen moderierten bislang aus unterschiedlichen Gründen hauptsächlich auf der Basis von ausgeschriebenen Texten. Im Workshop ging es darum, das freiere und weniger „abgelesen“ klingende Moderieren anhand der Stichwortmoderation zu üben. Zum Einen erklärte die Workshop-Leiterin theoretische Grundlagen über Radio- bzw. gesprochene[…]

Elektronische Musik mit Audacity

Zum Workshop „Musikproduktion mit Audacity“ kamen Leute, die so gut wie alle noch nie Computermusik gemacht haben. Anhand der Geschichte der elektronischen Musik erarbeiteten wir uns Strategien und Techniken, Tracks aufzubauen und zu gestalten. Trotz des zwingenden Badewetters blieben im zweiten Teil zwölf Leute da und produzierten allesamt unglaublich spannende und sehr unterschiedliche Stücke. Es[…]

Anti-Bias für Freie Radiojournalist_innen

Als Freie Radiojournalist_innen nutzen wir unser Medium um gegen Vorurteile und Diskriminierung zu kämpfen. Ob wir selbst noch Vorurteile haben, die unser Handeln unter Kolleg_innen, oder gar unsere Berichterstattung beeinflussen? Nee! Oder…? „Der Anti-Bias-Ansatz geht davon aus, dass jede*r Vorurteile hat. Im Lernprozess […] nehmen [wir] die eigenen Rollen in komplexen Systemen wahr und entwickeln[…]

Workshop Reportage

Im Workshop-Reportage ging es uns darum, das Sendeformat Reportage mal genauer unter die Lupe zu nehmen – wie grenzt es sich von ähnlichen Sendeformaten ab, an was muss ich denken wenn ich eine Reportage produzieren will, eignen sich eigentlich alle Inhalte dafür? Und, passt das Konzept von klassischen Reportage zu uns als freie Radios?