BarriereFreies Radio

Beim Workshop auf dem Radiocamp haben wir uns erst einmal kurz mit dem Inklusionsbegriff befasst. Dieser betrifft alle Menschen, nicht nur Menschen mit (sichbaren) Behinderungen, sondern alle mit „besonderen“ Bedürfnissen. An sich trifft er den Anspruch der Freien Radios, und zwar allen Menschen den Zugang zum Radio machen zu ermöglichen und die Radiostruktur aktiv mitzugestalten.

Wie mache ich Jugendradio?

Ziemlich spontan habe ich diesen Jugendradio-Workshop übernommen und ihn einfach mal mit der Frage eröffnet, was denn Jugendradio überhaupt von „Erwachsenenradio“ unterscheidet. Wir (die Teilnehmenden und ich) haben ziemlich lange über die verschiedenen Strukturen (bzw. deren Abwesenheit) von Jugendsendungen oder -schienen in freien Radios diskutiert. Groß war auch die Frage, wie es möglich ist, Jugendliche[…]

Musik-Beatz-Mucke, Musik im freien Radio

Musik spielt in freien Radios eine große Rolle, ob als Beitragspausenfüller, als wichtiges Element in einer Special-Interest-Musiksendung oder auch als Neuvorstellung von Bands, Künstlerinnen, Musikern, die in „herkömmichen“ Radios gar nicht oder nur selten gespielt werden. In unserem Workshop haben wir uns zunächst gegenseitig mit unseren Lieblingssongs vorgestellt. Schnell wurde klar, dass wir es bei[…]

Ein neues DAB Netz in der Schweiz (LIMUS)

Die Freien Radio der Schweiz bestreben eine eigene innovative kostengünstige digitale und terrestrische Verbreitung zu ermöglichen. Bis zum heutigen Zeitpunkt ist diese in der Schweiz für viele Radiosender mit kleinerem Budget aufgrund der hohen Verbreitungskosten unerschwinglich. Ein neues DAB Netz (LIMUS) der freien Radios in der Schweiz ermöglicht die dringend notwendige Innovation und mehr Vielfalt.[…]

Cryptoparty: Briefgeheimnis 2.0

Am Freitag hatte fabzgy dann das Vergnügen zu einer Cryptoparty zu laden, die auch auf reges Interesse stieß. Die Idee war es das Briefgeheimis ins 21. Jahrhundert zu heben. Dazu hatte er ein riseup-PAD aufgesetzt, dass den Einladungstext und die Linksammlung [Link zum PDF im Anhang] zu dem Workshop dokumentiert. Alle grundlegenden Informationen des Workshops[…]

la onda latina: Freie Radios im Cono Sur

Am Donnerstag Abend hat fabzgy im Zirkuszelt eine Rundreise zu Freien Radios in Lateinamerika mit einer Sozi–Präsentation (30 MB) vorgestellt. Schon während seiner Reise hat er die verschiedenen Medienprojekte auch auf seinem Blog beschrieben, dort könnt ihr also auch die Links zu den verschiedenen Projekten finden. Dort findet ihr auch den Download Link für die[…]

Geocoding – Workshop 2013

Im Mittelpunkt des Workshops stand ein Generator für digitale Landkarten, die per Mausklick Radiobeiträge und Livestreams wiedergeben können – vielleicht bekannt von der Karte der Freien Radios. Grundlage der Karten ist OpenStreetMap, ein weltweites Projekt zur Erstellung von Landkarten nach dem Modell von Wikipedia. Die im Workshop eingesetzten Hintergrundmaterialien zum nachlesen. Beim Workshop zu „Alternativen[…]

Radiocamp 2013

Dieses Jahr findet das Radiocamp früh im Mai statt, vom 9.-12. Mai, wieder am Bodensee bei Markelfingen. Nach einem sonnigen Donnerstag ist der Freitag recht verregnet. Gut für die Workshops, die alle samt gut besucht sind. Auch auf die Hörbar  am Samstag abend kann sich gefreut werden, denn es werden fleißig Beiträge, Jingles und Sendungen[…]