Zum Inhalt springen

Journalismus

Emanzipatorische Medienkritik und die Rolle freier Radios in der Gegenwart

Die freien Radios, entstanden als Versuch einer Gegenöffentlichkeit Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre (bzw. in den 90ern in Ostdeutschland), haben sich selbst als emanzipatorische und partizipative Alternative zu einer Medienwelt verstanden, die so nicht mehr existiert. Gleichzeitig haben sich neue Formen des Medienaktivismus im Internet und auch im Bereich Podcast entwickelt und die Rolle der Gegenöffentlichkeit wurde teilweise zugunsten eines Verständnisses als Komplementärmedium aufgegeben. Um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden, ist es geboten, eine emanzipatorische Medienkritik zu erneuern und daraus – vor dem Hintergrund einer Analyse der aktuellen… Weiterlesen »Emanzipatorische Medienkritik und die Rolle freier Radios in der Gegenwart